|  
             Unsere neu entwickelte vollhydraulische Unterflur-Hebebühne 
              TwinRam 35 VH zeichnet sich durch eine Reihe ungewöhnlicher 
              Details aus und bietet sich besonders für den Einbau in schwierigem 
              Baugrund an. Oberhalb des Werkstattbodens entspricht diese Variante 
              den bekannten Versionen des TwinRam. Diese Bühne ist ebenfalls 
              mit den Tragmitteln Plattenaufnahme, Schwenkarme und Auffahrschienen 
              lieferbar. Die Besonderheit der neuen Variante VH (vollhydraulisch) 
              verbirgt sich im Werkstattboden. Die im Rahmen befindlichen Hydraulikaggregate 
              regeln vollhydraulisch den Gleichlauf der Stempel, wodurch kein 
              Querjoch mehr erforderlich ist. Es kann somit auf eine durchgehende 
              Fundamentwanne verzichtet werden, da die Hubstempel in HDPE-Kunststoffrohren 
              montiert werden. 
               
               
              Durch das Einhämmern von Off-Shore-Rohren, in die unsere HDPE-Rohre 
              eingebracht werden können, wird ein schneller und reibungsloser 
              Einbau innerhalb kürzester Zeit gewährleistet. Verglichen 
              mit anderen Technologien, sind die Einbaukosten bei dieser Vorgehensweise 
              deutlich günstiger. 
               
               
              Die Hubstempel werden wesentlich besser geschützt als beim 
              Einsatz von reinen Stahlrohren, da die verwendeten Kunststoffrohre 
              gegen Wasser, Öl, Fette und diverse Chemikalien weitestgehend 
              resistent sind. 
               
               
              Insgesamt bietet J.A. Becker & Söhne mit der neuen TwinRam 
              VH ein flexibel einsetzbares Produkt für kniffelige Einbausituationen 
              an. Egal ob der Grund sehr lose ist oder der untere Teil der Bühne 
              permanent im Grundwasser steht  diese neue Bühne ist 
              robust genug, solchen Anforderungen zu trotzen. 
               
               
              Darüberhinaus wird auch unsere zweite Neuentwicklung vorgestellt. 
              Eine Vierstempel-Hebebühnen Typ QuattroRam A-Align, die gemäß 
              den neuesten Anforderungen an die PKW-Achsvermessung entwickelt 
              wurde.  
               
               
              Mit unserer exakten Höhenpositionierung erfüllen wir höchste 
              Anforderungen von weltweit führenden Fahrzeugherstellern. Die 
              Bühnen sind geeignet für konventionelle und 3D Achsmessysteme, 
              aber auch für die berührungslose Messtechnik.  
              Die ausgestellte QuattroRam 40 A-Align deckt die komplette PKW-Produktpalette 
              vom kleinsten zum größten Radstand ab. Mit der zweiten 
              Version  QuattroRam 55 A-Align  bieten wir eine Kombiversion 
              mit 5 m Schienenlänge an. Diese Bühne ist auch geeignet 
              zur Aufnahmen von Transportern mit langem Radstand, kombiniert mit 
              der Möglichkeit zur PKWAchsvermessung. 
               
               
              In Mess- und Kalibrierposition sind die vier Stempel mechanisch 
              verriegelt, um jegliche Schwankungen durch elektronische Regelgrößen 
              über die Lebensdauer zu vermeiden.  
               
               
              Wie bereits bei der letzten Automechanika zeigen wir Ihnen unsere 
              PKW-Einstempel- Unterflurhebebühne Typ DuoRam. 
               
               
              In diesem Jahr allerdings mit einem Sonderkopfstück zum Anheben 
              von Flurförderzeugen. Auch diese Art von Kopfstücken sind 
              eine Neuheit aus dem Hause JAB. 
               
               
              J.A. Becker & Söhne plant diese Vorgehensweise für 
              weitere Baureihen der PKWBühnen,gemäß der Firmenphilosophie: 
              Einerseits das Bewahren der traditionellen Stärken, die sich 
              in langlebigen und qualitativ hochwertigen Produkten widerspiegelt 
              und andererseits die Produktoptimierung durch innovative Entwicklungstechniken, 
              verbunden mit der Suche nach Rationalisierungspotentialen, um dauerhaft 
              konkurrenzfähig zu bleiben.  
             |