| Sicherheitsprüfung SP
 
Mit Einführung der Sicherheitsprüfung (SP) ist auch der Verwaltungsaufwand 
für die Werkstätten erheblich größer geworden. 
Das bedeutet im einzelnen: 
Die SP-Protokolle müssen über einen Zeitraum von 3 Jahren archiviert 
und auf Verlangen innerhalb von 2 Tagen verfügbar sein. 
Die Prüfplakettenverwaltung dokumentiert den Zugang und den Verbrauch der 
Prüfplaketten. 
Die Mängelstatistik muss, nach Fahrzeugarten unterteilt, die aufgetretenen 
Mängel bei den SP-Prüfungen ausweisen. 
Generell sind neben der SP-Prüfung (LKW) alle Abgasuntersuchungen betroffen. 
Bei der AU 1 und der AU 2 ohne OBD bleibt die eigentliche Prüfung unverändert, 
aber die Verpflichtung zur Dokumentation im Sinne der QS-Verpflichtung trifft 
auch auf diese Prüfungen zu. Die neue AU 2 mit OBD ist die Prüfung, 
die neben den neuen technischen Anforderungen hinsichtlich On-Bord-Diagnose (OBD) 
auch die Dokumen-tationspflicht umfasst. 
Mit der 34. Verordnung zur Anerkennung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften 
wurden auch die Anforderungen an das Qualitäts-sicherungssystem (QS-System) 
für anerkannte AU-Betriebe neu festgelegt. 
Im Rahmen des QS-Systems müssen die Maßnahmen zur Qualitätssicherung 
bei der AU-Untersuchung dokumentiert werden. Dies stellt sicher, dass alle Abgasuntersuchungen 
auf einem gleichbleibend hohen 
Qualitätslevel durchgeführt werden. 
Jede Werkstätte muss bis spätestens 01.07.2002 über ein QS System 
verfügen und dies auch bei der anerkannten Stelle (KFZ-Innung) angemeldet 
haben. 
  | 
  | 
Qualitätssicherungsprüfung 
AU/QS
 
Die Dokumentation umfasst folgende Bereiche: 
 
- Personal- und Schulungsplan
 
-  Mängelstatistik
 
-  Prüfplakettenverwaltung
 
- Überprüfung der Eich- und Wartungsfristen der AU-Geräte
 
-  Interne Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Qualität bei Durchführung 
und Dokumentation der AU
 
 
Alle Ausdrucke werden im DIN-A4-Format erstellt, wobei beim Ausdruck der Mängelstatistik 
die Daten für Diesel- und Benzinfahrzeuge übersichtlich, separat im 
Querformat erstellt werden.
Bei mehreren AU-Stationen in einer Werkstätte kann die Qualitätsüberwachung 
auf einem PC durchgeführt werden, wobei die Daten der Mängelstatistik 
von weiteren AU-Geräten mittels Netzwerk zusammengestellt werden können. 
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Daten mit Disketten zu einer 
Gesamtstatistik zusammenzuführen. 
Administration durch MAHA-AU-/SP-/QS-Software 
Gemeinsame Datenbank für die AU- und SP-Prüfung. Die gemeinsame Datenbank 
ermöglicht die nur einmalige Erfassung der Stammdaten für beide Prüfungen 
auf unterschiedlichen Prüfgeräten. Damit erspart sich die Werkstatt 
die mehrfache Datenerfassung, da die AU-/SP-/QS-Software die Stammdaten den Prüfgeräten 
zur Verfügung stellt. 
Bei MAHA-Prüfgeräten wird die Datenübertragung generell automatisiert. 
Die neueste Generation der Abgasprüfgeräte sendet alle erforderlichen 
Daten zum PC, wo sie zu einer Gesamtstatistik verarbeitet werden. 
Prüfgeräte anderer Hersteller werden ebenfalls unterstützt. Hierbei 
müssen die Kundendaten manuell eingegeben werden. Somit funktioniert die 
Software als eigenständige PC-Software, welche unabhängig von MAHA-Abgasmess-geräten 
arbeitet.
  |