|
ARCHIV 2006
|
MAHA
auf der Automechanika 2006 - Marktführerschaft in dem Bereich der Hebetechnik
zeigen. |
|
|
|
August 2006 |
|
|
|
Wir stellen aus |
|
|
automechanika 2006
Frankfurt / Main
12.09.2006 - 17.09.2006
Halle: 8.0. Stand: A02/C04
Freigelände: F10 Stand: K 24
|
|
Mitte September 2006 ist es wieder soweit:
Die Automechanika 2006 öffnet in Frankfurt ihre Pforten und die
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG ist mit den Ständen
in Halle 8.0 und auf dem Freigelände F10 umfassend vertreten.
MAHA nutzt das internationale Portal und präsentiert zahlreiche
Innovationen sowie bekannte und bewährte Produkte aus den Bereichen
Prüftechnik, Hebetechnik sowie Werkstattausrüstung. |
Hebetechnik
MAHA räumt der Hebetechnik auf der Automechanika breiten Raum
ein. Im Mittelpunkt stehen gleich fünf neue Bühnen.
- Neue Scherenhebebühne der Typenreihe DUO GN speziell
zur Fahrwerksvermessung: Die neue Scherenhebebühne DUO
GN WA ("Wheel Alignment") ist speziell für die
Fahrwerksvermessung konstruiert. Deren höheres Fahrflächenprofil
bietet eine größere Biegesteifigkeit, bei unverändert
niedriger Gesamthöhe vom 280 mm. Zusätzlich verschafft
die Doppelklinke optimale Stabilität. Die Schiebeplatten
sind in die Fahrfläche integriert und anstelle der Ausgleichsplatten
befindet sich eine Aussparung in der Fahrfläche in der der
Drehteller eingelassen ist.
Die Schiebeplatten liegen auf Justageplatten, welche über
Stellschrauben - unabhängig zur Bühne/Fahrfläche
- zusätzlich justierbar sind. Die Fahrflächenlänge
optional bis 5,2 m ermöglicht das Vermessen von Kleinst-PKW
bis hin zur neuen Transportergeneration von Mercedes Benz Sprinter
und VW Crafter mit langem Radstand. Die Traglast der DUO-Scheren-Hebebühne
beträgt bei allen Fahrflächenlängen 4,2 t.
- Neue elektrohydraulische Vier-Säulenhebebühne
CARLIFT II 3,5 ALU:
Die CARLIFT II 3.5 ALU mit einer Traglast von 3,5 t unterscheidet
sich von herkömmlichen Hebebühnen dadurch, dass die
Hauptkomponenten wie Fahrschienen, Traversen und Säulen aus
stranggepressten Aluminiumprofilen bestehen. Das senkt das Eigengewicht
und reduziert die Auffahrhöhe. Sie bietet eine hohe Korrosionsbeständigkeit,
ein modernes Design. Für präzise Achsvermessung mit
einer Absetzvorrichtung, besitzt die CARLIFT II 3.5 bereits serienmäßig
eine Absetzvorrichtung, bestehend aus Absetzleiste und Klinke.
Die neue CARLIFT II 3.5 ALU wurde für den Automechanika Innovationspreis
vorgeschlagen.
- Zwei-Säulen-Hebebühne ECON III 5.0:
Die ECON III Serie wird durch ein zusätzliches Modell
ECON III 5.0 mit Traglast 5,0 t erweitert. Diese besitzt die bereits
bewährte Technik ihrer "kleineren Schwestern".
Sie ist jedoch primär für Aufnahme von Transportern
konzipiert, daher auch der symmetrische Hubschlitten und Tragarme.
Serienmäßig auch mit 4 x doppelt teleskopisierbaren
Tragarmen, mit einer zusätzlich sehr großen Auszugslänge
und somit ideal zur Aufnahme von PKW bis hin zu Transportern mit
sehr langem Radstand, wie z. B. der neue MB Sprinter und VW Crafter.
Umfangreich werden auch die aktuellen Stempel-Hebebühnen
für den Unterflureinbau ZS-Square (mit verdrehsicherem Vierkant-Stempel,
jetzt auch mit 5,0 t Traglast), ZS-Matop und ZS 94 gezeigt.
- Zwei-Stempel-Hebebühne ZS Vario, neu mit ALU-Beplankung:
Der ZS Vario, mit bewährter Stempel-in-Stempel-Technik
für Radfreiheber, ist ideal für Dialogannahme in bodenebener
Ausführung. Die Bühne ist optional auch mit pneumatischem
Bodenausgleich erhältlich.
Neu ist jetzt auch optional eine Aluminiumbeplankung für
die Fahrfläche und Bodenausgleich erhältlich, welche
der Stempelbühne eine attraktive Optik und eine hohe Korossionsbeständigkeit
verschafft.
- Megaflex-System:
Mit dem Megaflex Hebebühnen-System sind Werkstätten
auch langfristig flexibel für zukünftige Anforderungen
gerüstet. Das Megaflex-System besteht aus einer großen
Einbaukassette, dem Schacht, der über die ganze Länge
der Werkstatt im Boden installiert wird. In diesem Schacht werden
die Hubeinheiten gemäß den jeweiligen Anforderungen
variabel befestigt. Technisch gesehen "klemmt" man die
Hubeinheiten an der gewünschten Position in die Hebebühnenkassette.
Die Scheren-Hebebühnen sind durch ein Fahrflächen-Modell
der DUO-Hebebühne, ausgestattet mit Radfreiheber, hydraulischen
Achsspieltester hinten und einem neuen pneumatischem Achsspieltester
vorne, sowie der Doppelschere Twin F 3.0 A vertreten.
Auch in der Schwerlast-Hebetechnik präsentiert MAHA zahlreiche
Exponate: zwei Grubenheber für den Einbau in die Grube sowie
ein bodenlaufender LKW-Heber und eine Radgreifer-Hebebühne
vom Typ RGE. |
|
|
MAHA-DUO-Scheren-Hebebühnen mit Fahrflächenlänge bis 5,2 m.
Neue Scheren-Hebebühne zur Präzisions-Fahrwerksvermessung.
Zur Automechanika 2006 stellt MAHA auf Basis der DUO GN einen neuen
Scheren-Hebebühnentyp für die Fahrwerksvermessung vor, die
den höchsten Ansprüchen an Präzision gerecht wird. |
|
|
|
|
|
MAHA Doppelstempel-Hebebühen ES Dual.
Mehrstempelhebeanlage für Transporter und Nutzfahrzeuge. Das Lieferprogramm der MAHA Maschinenbau Haldenwang wurden jetzt um Mehrstempel-Hebeanlagen für den Nutzfahrzeug-Bereich aufgenommen. |
|
|
|
|
|
MAHA Megaflex-System.
Variable Hebeühnen-Positionierung. MAHA Maschinenbau Haldenwang präsentiert auf der Automechanika mit dem Megaflex-System ein neues Hebebühnen-System. Mit Megaflex sind Werkstätten auch langfristig flexibel für zukünftige Anforderungen gerüstet. |
|
|
|
Besuchen Sie uns:
- Automechanika Frankfurt: Halle 8.0, Stand A02/C04 +
Freigelände F10, Stand K 24
- IAA Hannover: Halle 27, Stand C10
|
Quelle: MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG - Michael Krönig, Leitung Marketing |
|
|
| MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG | | | | Hoyen 20 87490 Haldenwang Deutschland | | | Tel: Fax:
| + 49-(0)8374-585-100 + 49-(0)8374-585-497
|
|
|
|