| 						 | 
						
						
						
						ARCHIV 2006 
 
  | 
      MAHA 
      auf der Automechanika 2006. | 
  | 
 
 
  | 
 
 
 
  | 
    August / September 2006 | 
  | 
 
 
 
|   | 
 
| 
 | 
          
| Wir stellen aus | 
 
  | 
  | 
 
                |  
                   automechanika 2006 
                    Frankfurt / Main 
                    12.09.2006 - 17.09.2006 
                     
                     
                    Halle: 8.0. Stand: A02/C04 
                    Freigelände: F10 Stand: K 24 
 | 
 
  | 
 
 
      
         
          Mitte September 2006 ist es wieder soweit: 
            Die Automechanika 2006 öffnet in Frankfurt ihre Pforten und die 
            MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG ist mit den Ständen 
            in Halle 8.0 und auf dem Freigelände F10 umfassend vertreten. 
             
 MAHA nutzt das internationale Portal und präsentiert zahlreiche 
            Innovationen sowie bekannte und bewährte Produkte aus den Bereichen 
            Prüftechnik, Hebetechnik sowie Werkstattausrüstung.  | 
         
       
      
Prüf- und Sicherheitstechnik 
MAHA zeigt eine voll ausgestattete PKW-Prüfstraße 
              bestehend aus Radlauftester MINC, Rollen-Bremsprüfstand IW2, 
              Stoßdämpfer-Prüfstand SA 2D, Scherenhebebühne 
              DUO mit zwei Achsspieltestern vorne und hinten, Radfreiheber und 
              Achslift sowie Scheinwerfereinstellgerät LITE 3. Eine PC-Kamera 
          dient zur Erfassung des Kennzeichens des geprüften Fahrzeuges. 
 Neu ist die, in die Bodengruppe des Stoßdämpferprüfstandes 
              integrierte Steuerung, die den Einsatz des ebenfalls neuen "Design"-Pults 
              ermöglicht. Zwischen diesem und einem weiteren Kommunikationspult 
              wird eine Vernetzung mit dem asa-network aufgebaut und vorgeführt. 
              Die hinteren Achsspieltester sind ebenfalls neu: sie werden statt 
          Hydraulik mit Pressluft betrieben. 
 Als Beleg für die Internationalität der MAHA-Produkte 
              ist ein Kommunikationspult Eurosystem PKW mit zahlreichen fremdsprachlichen 
          MAHA-Softwarepaketen vorgesehen. 
 Ein interessantes Zubehör für den Rollenbremsprüfstand 
              IW2 ist die Profiltiefenmessung TM 1000. Sie wird anhand eines Demomodells 
              vorgestellt. Ebenfalls sehenswert ist die neue Generation der MAHA-Schnellspurtester. 
              Um wertvollen Platz in der Werkstatt zu sparen, ist der Radlauftester 
          in den Bremsprüfstand integriert worden. 
 Möglich wird diese Lösung durch den Einsatz eines schnellen 
              elektronischen Reglers, der eine Messrolle im Bremsprüfstand 
              so verstellen kann, dass diese die Spurverstellung ausreguliert. 
              Die Position der Messrolle ist dabei identisch mit der vorherrschenden 
          Spur der Achse. 
 Dem vor allem international wachsenden Thema der Zweirad-Prüfung 
          trägt MAHA mit einem Zweirad-Bremsprüfstand IW 10 Rechnung. 
 Vorherrschendes Thema bei der LKW-Prüfung ist die EU-weite 
              Einführung des Digitalen Tachos. MAHA bietet in Kooperation 
              mit der Fa. Semmler eine sehr komfortable Lösung mit dem TCS-System 
              an. Die Messrolle für die Tachographenprüfung ist in den 
              Rollensatz des Bremsprüfstandes integriert. Darüber hinaus 
              wird eine für Werkstätten und Speditionen höchst 
              interessante Dienstleistung vorgestellt. Die TachoControlDATA, eine 
              Gemeinschaftsunternehmung der Firmen Semmler und MAHA bietet mit 
              dem Download und Speicherung der Fahrzeug- und Fahrerdaten des Digitalen 
              Tachographen eine erhebliche Entlastung der Speditionen von der 
          Datenspeicherung und -verwaltung. 
 Für die Lastsimulation bei der LKW-Bremsprüfung bietet 
              MAHA einen anhebbaren Rollen-Bremsprüfstand IW7 mit Hebe- / 
              Senkfunktion. So kann das Gewicht auf der zu prüfenden Achse 
          erhöht werden. 
 Ein komplett ausgestattetes Kommunikationspult Eurosystem LKW zeigt, 
    welche Erweiterungsmöglichkeiten das Eurosystem bietet. 
 Die bereits bei der IHM in München als Design-Muster gezeigten 
              neuen Analoganzeigen für PKW- und LKW-Prüfstände 
              erleben in Frankfurt ihre Premiere. Verbunden mit der Einführung 
              der neuen Anzeigen ist die neue Zusammenstellung und Modularität 
              der Prüftechnik von MAHA. Die Auswahl der MAHA-Prüfstände 
              wird wesentlich vereinfacht. Alle angebotenen Prüfstände 
              sind nach der "plug & play" Philosophie sofort einsetzbar. 
              Die Erweiterung der Prüfstände ist durch sinnvolle Optionen 
              möglich.  
MAHA bietet jetzt drei Ausstattungslinien an: 
CLASSIC, COMPETENCE und ALLRAD. Zusätzlich gibt es als "Einsteig" 
    für Anwender das Model WB. 
 Besonderes Highlight für die Besucher sind die Live- Fahrzeugprüfungen 
              mit dem mobilen Prüfcontainer im Freigelände vor der Halle 
          8. Dort wird auch eine komplett neue Allrad-Bremsprüfung präsentiert.  | 
 
 
 | 
  | 
  MAHA auf der Automechanika 2006 - neue Analoganzeige und Prüfstraßen-Generation.   
MAHA stellt die neue Generation der PKW- und LKW-Prüfstraßen auf Basis der Analog-Anzeigen auf der Automechanika 2006 vor. Die neue Analoganzeige verbindet eine verbesserte Ergonomie mit einer ansprechenden, zeitgemäßen Optik. In das Ziffernblatt integrierte Digitalanzeigen vereinfachen die Zuordnung von Digitalwert und analoger Anzeige. | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 
 | 
  | 
  MAHA auf der Automechanika 2006 - Stoßdämpferprüfungen mit dem Lehr´schen Dämpfungsmaß.   
Für die Prüfung von Stoßdämpfern im eingebauten Zustand existieren seit Jahren unterschiedliche Verfahren. Durch jahrelange Forschungstätigkeit in Fahrzeugschwingungssystemen und konsequente Weiterentwicklung des vorhandenen Prüfstandes ist es der ASA-Arbeitsgruppe Prüfstände, bei der MAHA mitarbeitet, gelungen, das bisherige Prüfstandsprinzip so aufzuwerten, dass erstmals in der Geschichte der Fahrwerksprüfung auf Prüfständen eine rein physikalische Größe gemessen und berechnet werden kann - das Lehr´sche Dämpfungsmaß, in der Fachliteratur auch als Theta bezeichnet.  | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 
 | 
  | 
  MAHA auf der Automechanika 2006 - Pedalkraftmesser mit Funkübertragung.   
Kabelsalat - Nein Danke! Das geht mit dem Pedalkraftmesser von MAHA. Pedalkraftmesser kommen bei der Bremsprüfung (ins besondere von Allradfahrzeugen) zum Einsatz. Bei der Allrad-Bremsprüfung werden die Bremsen in zwei Prüfungen (links / rechts) geprüft. Mit dem Pedalkraftmesser von MAHA werden die Messdaten drahtlos übertragen. | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 
 
          |  
           Leistungsprüftechnik / Abgasmessung 
Funktionsprüfstand FPS 2700: 
Im Freigelände soll ein betriebsbereiter FPS 2700 ausgestellt werden auf dem live auf der Messe Leistungsmessungen durchgeführt  werden und das Vermarktungskonzept Power-Doctor vorgestellt wird. 
Beim FPS 2700 handelt es sich um einen Funktionsprüfstand auf dem einachsgetriebene Fahrzeuge mit einer Achslast bis 2,7 t und einer Motorleistung bis 250 kW geprüft werden können.  
Prüfmöglichkeiten: 
- Leistungsmessung 
 
- Diagnose an Fahrzeug bei Belastung 
 
- 	Test- und Probefahrt in der Werkstatt 
 
- 	Tachotest
 
- 	Abgasmessung unter Belastung (in Verbindung mit MGT 5 bzw. MDO 2-LON) 
 
 
Kundennutzen: 
- Diagnose von Fehlern, die nur unter Belastung auftreten kann in der Werkstatt auf dem FPS erfolgen. 
 
- Leistungsmessung als Dienstleistung 
 
- 	Zeitersparnis bei Probefahrt auf FPS 
 
- 	Motor/Getriebe von Gebrauchtwagen können auf Funktion geprüft werden ( Sicherheit bei Inzahlungnahme, Leistungsdiagramm beweist Käufer, dass Motor, Getriebe FZG OK ) 
 
- 	Imagegewinn für die Werkstatt durch hochwertige Prüftechnik 
 
 
Der PowerDoctor ist ein neues Vermarktungskonzept  für die Autohäuser und Kfz-Werkstätten vor, die in die Funktions- oder Leistungsprüftechnik von MAHA investieren. Er ist der Spezialist, der eine Vielzahl von Messfunktionen rund um die Funktionsprüfung und Leistungsmessung von Fahrzeugen beherrscht und seinen Kunden bietet. 
 Das Konzept eignet sich für den Tuning-Spezialisten ebenso wie für das „normale“ Reparaturgeschäft und hilft, bestehende Kunden zu binden und neue zu gewinnen.  
Motorrad-AU: 
Für die seit Mai 2006 in Deutschland gültige Motorrad-AU bietet MAHA eine interessante Kombination aus Abgasmessgerät und einer speziellen Abgas-Tülle. Diese Tülle umfasst den Auspuff und verlängert das Abgassystem so dass die Abgassonde eingeführt werden kann. 
Partikelmessgerät: 
Immer mehr Dieselfahrzeuge werden derzeit mit Partikelfiltern ausgestattet. Bislang gibt es keine werkstatttauglichen Messsysteme für die Überprüfung der Funktionsweise des Partikelfilters. Daher hat MAHA die Forschung und Weiterentwicklung des Partikelmessgerätes  vorangetrieben und zeigt auf der Messe ein voll funktionstüchtiges Partikelmessgerät. 
 Das Gerät soll zeigen, dass sich MAHA im Abgasbereich mit neuen Technologien befasst. Zurzeit lässt sich allerdings noch nicht absehen,  ob und wann ein Partikelmessgerät in den Werkstätten zum Einsatz kommen wird. Dabei ist sicherlich auch der Gesetzgeber gefordert.   | 
 
 
 | 
  | 
  MAHA auf der Automechanika 2006 - Die Funktionsprüfstände FPS 2700 und FPS 5000.   
Als Basis-Tool und "Einstieg" in die Funktionsprüfung sind die Funktionsprüfstände FPS 2700 und FPS 5500 ideal. Sie bieten ein breites Leistungsspektrum rund um das Motormanagement in KFZ-Werkstätten. Zielgruppen für den FPS sind Werkstätten, die Funktionsprüfungen und Prüforganisationen, eine Abgasuntersuchung unter Last oder eine Leistungsmessung beim Tuning durchführen wollen. | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 
 | 
  | 
  PowerDoctor von MAHA exakte Leistungsdiagnose für alle Motoren.   
MAHA stellt auf der Automechanika mit dem PowerDoctor ein neues Vermarktungskonzept  für die Autohäuser und Kfz-Werkstätten vor, die in die Funktions- oder Leistungsprüftechnik von MAHA investieren und diesen Prüfstand effektiv unter einem separaten Logo vermarkten möchten. | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 
Hebetechnik 
 MAHA räumt der Hebetechnik auf der Automechanika breiten Raum 
          ein. Im Mittelpunkt stehen gleich fünf neue Bühnen. 
- Neue Scherenhebebühne der Typenreihe DUO GN speziell 
                zur Fahrwerksvermessung: Die neue Scherenhebebühne DUO 
                GN WA ("Wheel Alignment") ist speziell für die 
                Fahrwerksvermessung konstruiert. Deren höheres Fahrflächenprofil 
                bietet eine größere Biegesteifigkeit, bei unverändert 
                niedriger Gesamthöhe vom 280 mm. Zusätzlich verschafft 
                die Doppelklinke optimale Stabilität. Die Schiebeplatten 
                sind in die Fahrfläche integriert und anstelle der Ausgleichsplatten 
                befindet sich eine Aussparung in der Fahrfläche in der der 
                Drehteller eingelassen ist. Diese Drehteller und Schiebeplatten 
                liegen auf Justageplatten, welche über Stellschrauben - unabhängig 
                zur Bühne/Fahrfläche - zusätzlich justierbar sind. 
                Die Fahrflächenlänge 5,2 m ermöglicht das Vermessen 
                von Kleinst-PKW bis hin zur neuen Transportergeneration von Mercedes 
                Benz Sprinter und VW Crafter mit langem Radstand.
                Die Traglast der DUO-Scheren-Hebebühne beträgt bei allen 
                Fahrflächenlängen 4,2 t.
 
 
 
 
-  Neue elektrohydraulische Vier-Säulenhebebühne 
                CARLIFT II 3,5 ALU: 
 
 Die CARLIFT II 3.5 ALU mit einer Traglast von 3,5 t unterscheidet 
                sich von herkömmlichen Hebebühnen dadurch, dass die 
                Hauptkomponenten wie Fahrschienen, Traversen und Säulen 
                aus stranggepressten Aluminiumprofilen bestehen. Das senkt das 
                Eigengewicht und reduziert die Auffahrhöhe. Sie bietet eine 
                hohe Korrosionsbeständigkeit, ein modernes Design und vor 
                allem eine bereits serienmäßige Ausstattung für 
                präzise Achsvermessungen mit einer Absetzvorrichtung, bestehend 
                aus Absetzleiste und Klinke. Die neue CARLIFT II 3.5 ALU wurde 
                für den Automechanika Innovationspreis vorgeschlagen. 
 
 
 
-  Zwei-Säulen-Hebebühne ECON III 5.0:
 
 ECON III Serie wird durch ein zusätzliches Modell ECON 
                III 5.0 mit Traglast 5,0 t erweitert.
                Diese besitzt die bereits bewährte Technik ihrer "kleineren 
                Schwestern".  
 
Sie ist jedoch primär für Aufnahme von Transportern 
                konzipiert, daher auch der symmetrische Hubschlitten und Tragarme. 
                Serienmäßig auch mit 4 x doppelt teleskopisierbaren 
                Tragarmen, mit einer zusätzlich sehr großen Auszugslänge 
                und somit ideal zur Aufnahme von PKW bis hin zu Transportern mit 
                sehr langem Radstand, wie z. B. der neue MB Sprinter und VW Crafter. 
 
Umfangreich werden auch die aktuellen Stempel-Hebebühnen 
                für den Unterflureinbau ZS-Square (mit verdrehsicherem Vierkant-Stempel), 
                ZS-Matop und ZS 94 gezeigt. 
 
 
 
- Zwei-Stempel-Hebebühne ZS Vario, neu mit ALU-Beplankung:
 
 Der ZS Vario, mit bewährter Stempel-in-Stempel-Technik 
                für Radfreiheber, ist ideal für Dialogannahme in bodenebener 
                Ausführung. Die Bühne ist optional auch mit pneumatischem 
                Bodenausgleich erhältlich.  
Neu ist jetzt auch optional eine Aluminiumbeplankung zu wählen, 
                welche der Stempelbühne eine attraktive Optik verschafft 
                und Rutschsicherheit gewährleistet. 
 
 
 
- Megaflex-System:
 
 Mit dem Megaflex Hebebühnen-System sind Werkstätten 
                auch langfristig flexibel für zukünftige Anforderungen 
                gerüstet. Das Megaflex-System besteht aus einer großen 
                Einbaukassette, dem Schacht, der über die ganze Länge 
                der Werkstatt im Boden installiert wird. In diesem Schacht werden 
                die Hubeinheiten gemäß den jeweiligen Anforderungen 
                variabel befestigt. Technisch gesehen "klemmt" man die 
                Hubeinheiten an der gewünschten Position in die Hebebühnenkassette. 
 
 
 
 
 Die Scheren-Hebebühnen sind durch die DUO-Hebebühne, 
              ausgestattet mit Radfreiheber, hydraulischen Achsspieltester vorne 
              und pneumatischem Achsspieltester hinten sowie Doppelschere Twin 
          F 3.0 A vertreten. 
 Auch in der Schwerlast-Hebetechnik präsentiert MAHA zahlreiche 
              Exponate: zwei Grubenheber für den Einbau in die Grube sowie 
              ein bodenlaufender LKW-Heber und eine Radgreifer-Hebebühne 
          vom Typ RGE.  | 
 
 
 | 
  | 
  MAHA-DUO-Scheren-Hebebühnen mit Fahrflächenlänge bis 5,2 m.   
Neue Scheren-Hebebühne zur Präzisions-Fahrwerksvermessung. Zur Automechanika 2006 stellt MAHA auf Basis der DUO GN einen neuen Scheren-Hebebühnentyp für die Fahrwerksvermessung vor, die den höchsten Ansprüchen an Präzisi-on gerecht wird. | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 
 | 
  | 
  MAHA Doppelstempel-Hebebühen ES Dual.   
Mehrstempelhebeanlage für Transporter und Nutzfahrzeuge. Das Lieferprogramm der MAHA Maschinenbau Haldenwang wurden jetzt um Mehrstempel-Hebeanlagen für den Nutzfahrzeug-Bereich aufgenommen. | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 
 | 
  | 
  MAHA Megaflex-System.   
Variable Hebeühnen-Positionierung. MAHA Maschinenbau Haldenwang präsentiert auf der Automechanika mit dem Megaflex-System ein neues Hebebühnen-System. Mit Megaflex sind Werkstätten auch langfristig flexibel für zukünftige Anforderungen gerüstet. | 
  | 
 
|   | 
  | 
 
 
Besuchen Sie uns: 
              -  Automechanika Frankfurt: Halle 8.0, Stand A02/C04 + 
 
Freigelände F10, Stand K 24 
-  IAA Hannover: Halle 27, Stand C10 
 
  | 
 
 
      
      
 
| Quelle: MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG - Michael Krönig, Leitung Marketing | 
 
 
 | 
  | 
 
 						
						
 |   |   MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG |  |   |  |   | Hoyen 20 87490 Haldenwang Deutschland |   |  |  Tel: Fax:
  | + 49-(0)8374-585-100 + 49-(0)8374-585-497
  |   						
						
						 
						 | 
												  | 
						  |