Werkstattausrüstung
werkstattausr?stung.com werkstattausr?stung werkstattausruestung
Werkstattausrüstung Schnellsuche    
 
Startseite News und Informationen  
ARCHIV
 
August / September 2010
 
 
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
 
= '2010-08-23'): ?>
zurück zur Übersicht
 
Allgäuer Werkstattausrüster präsentiert sich auf der Automechanika 2010 mit interessanten Neu- und Weiterentwicklungen
 

Die Automechanika in Frankfurt ist für die MAHA ideale Plattform, der Branche innovative Lösungen aufzuzeigen. Schon allein an der Art der Präsentation, die sicherlich ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens ist, spiegelt sich die Philosophie wieder. Den Besuchern soll ein echtes Erlebnis geboten werden, in welchem die Differenzierung zum Wettbewerb bereits im Design des Messestandes deutlich wird. Interessante Neuigkeiten sowie bewährte MAHA-Technik und innovative Weiterentwicklungen werden auf unverwechselbare Weise auf über 1.000 qm präsentiert. Messe-Highlights von MAHA gibt es aus den Produktdivisionen Prüfund Sicherheitstechnik mit dem Kommunikationspult Eurosystem und analoge Anzeigeeinheiten, aus der Hebetechnik mit der Scheren- Hebebühne MSL und im Bereich Abgas die Messgeräte Serie MET 6.

So spricht man dieses Jahr von der „MAHA-Halle 8.1“ – einer „Halle in der Halle“. Die gesamte Standinszenierung ist in unterschiedlichen Grau- Schattierungen mit lediglich kurzen verbalen Aussagen bzw. Hinweisen auf die Themenbereiche realisiert. Auf eine Visualisierung der Produkte bzw. Anwendungsbeispiele wurde komplett verzichtet. Dadurch stehen die Produkte, welche auf dem Stand ausgestellt werden, uneingeschränkt im Vordergrund.

Zentrales Element der „MAHA-Halle“ ist der offen gestaltete Kommunikationsbereich. Von dort aus wird der Blick automatisch fokussiert auf die gegenüberliegende Wide-Screen-Projektionswand, auf welcher sämtliche MAHA Neuigkeiten vorgestellt werden.

Auf seinem Weg durch die Halle wird der Besucher schnell zu den klar strukturierten Themen- und Produktbereichen geleitet. Der Stand ist eine Symbiose aus Architektur, Design, Funktionalität und einzigartiger Form der Kommunikation und Informationsvermittlung. Seine Großzügigkeit und Transparenz sorgen dafür, dass sich die Besucher schnell zurechtfinden und die Verbindung zum Produkt rasch gegeben ist.

Innovative MAHA-Produkte, entwickelt aus jahrzehntelangen Erfahrungen und gebündeltem Wissen, erfüllen hochgesteckte Maßstäbe an Qualität und Wirtschaftlichkeit. Auf der Automechanika 2010 werden neben bewährter MAHA-Technik interessante Neuentwicklungen und innovative Weiterentwicklungen präsentiert.

Relevante Neu- bzw. Weiterentwicklungen:

TWIN F III 4.0
Mit der TWIN F III 4.0 hat MAHA neben der bereits bewährten 3,0 t Version ein weiteres Modell mit 4,0 t Traglast am Markt positioniert. Die Doppelscheren- Hebebühne erfüllt durch ihr zweifach Geber-Nehmerzylindersystem extrem hohe Sicherheitsanforderungen, auch der Signalton (CE Stopp) ist ein wichtiger Aspekt – er dient der Absicherung der Scher- und Quetschstellen. Durch ein spezielles Scherenprofil wird die hohe Seitenstabilität erreicht. Eine zweistufige Aushubunterstützung ist Bestandteil dieser Hebebühne, diese ermöglicht nahezu die volle Hubkraft bereits in der untersten Position, was das Heben von Fahrzeugen auch mit demontierten Rädern zulässt. Zusätzlich bewirkt die Aushubunterstützung ein geräuschloses Einfahren in die ganz abgelassene Position und ein sanftes Ansetzen der Aufnahmeplatte an das Fahrzeug beim Anheben. Trotz der hohen Traglast von 4,0 t beträgt die Überfahrhöhe nur 130 mm. Optional stehen lange Überfahrrampen für tiefergelegte Fahrzeuge zur Verfügung. Durch optionale Fundamenteinlegeteile (4 Stck.) kann die TWIN F III 4.0 auch bodeneben montiert werden. Aufgrund ihrer Traglast und ihrer Aufnahmeplattenlänge ist die TWIN F III 4.0 vor allem für Fahrzeuge mit längerem Radstand und hohem Eigengewicht geeignet Der hohe Grad der Funktionalität, die einfache Handhabung, der minimale Wartungsaufwand und die maximale Sicherheit zeichnen diese Hebebühne in besonderem Maß als werkstatttauglich aus.

Gruben-Radfreiheber
Der Gruben-Radfreiheber vom Typ MPL 3,5 trägt eine Last von 3,5 t. Das herausragende Merkmal dieses Radfreihebers ist, dass er mit einer Achslast von 10 t überfahrbar ist, dadurch ist er vor allem für den Einbau in Nutzfahrzeuggruben geeignet. Der Einbau erfolgt bodeneben (Einbau - tiefe 260 mm), zwischen den beiden Scheren besteht keine mechanische Verbindung. Durch die Anordnung der Zylinder an den Außenscheren entsteht eine hohe Seitenstabilität, die selbst bei außermittiger Lastaufnahme erhalten bleibt. Eine Notablass-Einrichtung ist inklusive, einfach und sicher durchführbar am Bedienpult. Die Bedienung kann außerhalb und innerhalb der Grube erfolgen. Für die Aufnahme von Fahrzeugen mit weit innenliegenden Aufnahmepunkten steht optional eine Aluminiumtraverse mit geringem Eigengewicht zur Verfügung.

Elektro-hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne HL-III
Diese elektro-hydraulische Zwei-Säulen-Hebebühne HL-III für PKW und Transporter ist in 2 Ausführungen – mit 4.0 t - und NEU: mit 5.0 t Traglast – erhältlich. Beide Bühnentypen zeichnen sich durch eine freistehende Säulenkonstruktion aus, dadurch entfallen störende Querabstützungen oben zwischen den Säulen und ein Grundrahmen am Fußboden, somit ist der Arbeitsbereich frei von Stolperstellen. Alternativ kann die Verlegung des Hydraulikschlauchs und der Kabel unterflur im Leerrohr erfolgen. Die Vorteile dieser Zwei-Säulen-Hebebühne sind überzeugend: Oben an der Säule ist das Hydraulikaggregat montiert. Dadurch wird die Geräuschentwicklung reduziert und eine nicht unerhebliche Platzeinsparung erreicht. Die Tragarme der HL-III 4.0 sind in asymmetrischer Ausführung, dadurch besteht eine optimale Türfreiheit. Die Tragarme der HL-III 5.0 heben sich durch ihre enorme Auszugslänge deutlich von Hebebühnen der Wettbewerber ab. Der große Aufnahmebereich der Tragarme ermöglicht die Aufnahme von Kleinstfahrzeugen bis hin zu Transportern. Die Tragarmarretierung erfolgt automatisch oder mit manueller Entriegelung.

Funk-Touchscreen FTS 2010
Dieser Funk-Touchscreen FTS 2010 ist eine konsequente Weiterentwicklung des FTS 2004. Er wurde zur simultanen Bedienung und Anzeige des Messbildschirmes von Eurosystem konzipiert. Alle am PC erfolgten Eingaben können am Anzeigebildschirm des Touchscreens vollzogen werden. Per Knopfdruck wird eine virtuelle Tastatur aufgerufen, über welche die mobile Erfassung von Fahrzeugdaten, Kundendaten, Mängeln etc. möglich ist. In Verbindung mit der Eurosystem-Software kann eine virtuelle Fernbedienung zur Bedienung des Bremsprüfstandes aufgerufen werden, eine zusätzliche Fernbedienung ist nicht erforderlich. Über den Funk-Touchscreen kann der Prüfstand bedient als auch gesteuert werden, die Aktivierung der einzelnen Funktionen erfolgt ganz einfach über die Finger.

Auch die Windows basierende Oberfläche sowie die höhere Übertragungsgeschwindigkeit durch die leistungsstarke Software sind Vorteile dieses Modells der neuen Generation. Die robuste Bauweise mit zusätzlichem Gummischutz (dadurch wetter- und schlagfest), die kompakten Abmessungen von 289 x 214 x 46 mm, das geringe Gewicht von ca. 1.700 g und die Tragetasche mit Gürtel sichern den unkomplizierten Einsatz im Werkstattalltag. Das brillante 8,4“ TFT-Farbdisplay und der übersichtlich gestaltete Aufbau der Bedienelemente sind sehr anwenderfreundlich. Die 2 Mega-Pixel CMOS-Kamera und der Fingerabdrucksensor stehen für Qualität und hohe Funktionalität. Die Stromversorgung erfolgt über einen Lithium-Ionen-Akku, welcher auswechselbar ist. Ein 12 V KFZ-Ladeadapter sowie ein Wechselakku zählen zur Serien- Grundausstattung. Ein weiteres Highlight des neuen FTS 2010 ist die Vorbereitung für einen Barcode-Scanner oder einen RFID (Transponder).

Innovation, technische Kompetenz, Wirtschaftlichkeit und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis – alle diese Merkmale sind im FTS 2010 vereint. Das macht ihn für die Werkstätten als ideales Medium zur mobilen Direktannahme und Fahrzeugbewertung so interessant.

 
Quelle: MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG,
Marketingleiter Hans-Peter Gorbach