|  
 Alle Fahrzeuge verfügen über elektrische Sensoren, die analoge Signale 
über Schnittstellen an externe Messgeräte abgeben bzw. an welchen analoge 
Werte abgenommen werden können. 
 
MAHA bietet daher ab sofort als weitere Option ein neues Analog-Interface, Typ 
AIN 4, für den Funktions- und Leistungsprüfstand Typ LPS 3000 (Motorrad-, 
PKW- und LKW- Prüfstand) an. 
 
Strom- und Spannungswerte von 
- Lambda Sonde
 
- Stellgliedern (Saugrohrumschaltung, IGR Ventil, ...)
 
- Sensoren (Saugrohrdruck, Temperatursensor)
 
werden am Fahrzeug abgenommen und in die Bedienersoftware des LPS 3000 integriert. 
 
Weiter ist es möglich, analoge Signale zu verarbeiten, die von externen 
Messgeräten kommen. 
 
Das Analog-In-Einschubmodul kann jederzeit in die Schnittstellenbox des Leistungsprüfstandes 
integriert werden. Das steckbare Anschlusskabel nimmt direkt vom entsprechenden 
Elektronikbauteil / -schnittstelle die Werte ab und gibt sie zur Verarbeitung 
an den Leistungsprüfstand weiter. 
 
Auf jedem Modul sind vier Kanäle für die unabhängige Erfassung 
von vier analogen Signalen vorhanden. Maximal können zwei Module verwendet 
werden.  
 
Die Bedienersoftware des Leistungsprüfstandes ermöglicht es, maximal 
acht Analogwerte zu verarbeiten und grafisch mit der Leistungskurve auszugeben. 
Die Analogwerte sind frei definierbar und können vom Benutzer je nach gewünschter 
Anwendung selbst zusammengestellt, aktiviert und deaktiviert werden. 
 
Weiter können auch nicht lineare Kennlinien, durch den Bediener, im LPS 3000 
System hinterlegt werden. Diese dienen dann zur Auswertung eines Analogsignals. 
Beispiel: Stromwerte werden einem entsprechenden Temperaturwert zugewiesen. Dieser 
Temperaturwert wird dann direkt in der Bedienersoftware des Leistungsprüfstandes 
angezeigt und verarbeitet. 
 
 | 
  |